Max Bögl Wind AG

Die Max Bögl Wind AG vereint höchste Qualität, bewährtes Know-how und visionäre Ideen. Mit dem Max Bögl Hybridturm wurde ein innovatives und weltweit einzigartiges Serienprodukt für höchste Nabenhöhen für die Windenergie geschaffen. Umfangreiche Energiekonzepte für Unternehmen zur Eigenstromversorgung – wie die Realisierung eigener Wind- und PV-Anlagen, die Integration von Speicher- und Power-to-X Lösungen, der Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen, die Betriebsführung oder die gesamte Projektrealisierung – ergänzen unser Leistungsspektrum. Mit unserer langjährigen Erfahrung sowie unserem Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien gehen wir individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kunden ein.

Fallback image
Max Boegl Bild 2
Ergebnisse aus KI-Transfer Plus

Use Case

Im Rahmen des KI Transfer Plus Programms haben wir zwei vielversprechende Use Cases bearbeitet:

  • Use Case 1: Qualitätskontrolle mit Computer Vision
    Ziel dieses Anwendungsfalls ist es, Bauwerksdetails im Seriengeschäft auf der Baustelle mithilfe von KI automatisiert zu prüfen und Optimierungspotenziale sichtbar zu machen. Im Laufe des Programms wurde ein erster – noch einfacher - Demonstrator auf Basis von Computer Vision entwickelt. Auch wenn noch Entwicklungsarbeit vor uns liegt, ist damit der Grundstein für eine praxisnahe und zukunftsfähige Lösung gelegt.
  • Use Case 2: Interner Chatbot für Wissensmanagement
    Parallel wurde die Entwicklung eines unternehmensinternen Chatbots angestoßen. Dieser soll künftig Mitarbeitenden den Zugang zu internen Informationen und Dokumentationen erleichtern.

Die Ergebnisse aus dem Programm sind für uns ein wertvoller Ausgangspunkt für die nächste Phase der Umsetzung.

Learnings

Mit unserer Teilnahme beim KI-Transfer Plus Programm haben wir zentrale Grundlagen für eine nachhaltige KI-Einführung in unserem Unternehmen geschaffen. Im Mittelpunkt stand dabei eine klare KI-Ambition, die als gemeinsames Zielbild Orientierung und Motivation bot.

Durch das Programm konnten wir wertvolle methodische Ansätze kennenlernen, darunter:

  • Die Entwicklung einer KI-Strategie,
  • der richtige Umgang mit Daten,
  • die Durchführung einer KI-Reifegradanalyse,
  • ein systematisches Portfoliomanagement
  • sowie die strukturierte Use Case-Vorbereitung.

Ein zentrales Learning: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der aktiven Einbindung der Mitarbeitenden. Besonders in der Bauindustrie ist Akzeptanz und interdisziplinärer Austausch entscheidend. Mit unserem KI-Symposium „Max Bögl trifft KI“ haben wir genau das gefördert – mit großem Zuspruch und sichtbaren Impulsen für den weiteren Weg.

Unser Fazit: Mit klarer Strategie, methodischer Struktur und gelebter Beteiligung wird KI zum echten Innovationsmotor. KI-Transfer Plus war für uns ein wertvoller Wegbegleiter.

Impact

Die Teilnahme am KI Transfer Plus Programm hat bei uns einen entscheidenden Impuls gesetzt: Uns wurde bewusst, welches enorme Potenzial Künstliche Intelligenz für unser Unternehmen – und die Bauindustrie insgesamt – bereithält. Zugleich hat sich unser Verständnis dafür geschärft, dass der Einsatz von KI kein reines IT-Thema ist, sondern strategisch gedacht und gesteuert werden muss.

Wir haben gelernt, KI nicht als isoliertes Tool, sondern als integralen Bestandteil zukünftiger Wertschöpfung zu begreifen.

Unser Fazit: Die Bauindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel – und KI wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Mit dem gewonnenen Wissen und dem klaren strategischen Fokus wollen wir diese Zukunft aktiv mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen.


Bild: © Max Bögl Wind AG