Information zum Programm des Förderzeitraums 2023-2025

Hinweis für am Programm interessierte Unternehmen:
Das Programm ist in seiner aktuellen Form am 30.6.2025 ausgelaufen, Anmeldungen sind daher derzeit nicht möglich. Da für 2026 eine Weiterführung des Programms geplant ist, können sich interessierte Unternehmen bereits jetzt mittels einer formlosen E-Mail an das hierfür eingerichtete Funktionspostfach ki-transfer-plus@stmd.bayern.de auf die Warteliste setzen lassen. Sobald Anmeldungen für den nächsten Programmdurchlauf wieder möglich sind, erhalten sie eine Benachrichtigung hierüber per E-Mail.

Nachfolgend finden Sie die Informationen zum Programm des Förderzeitraums 2023-2025.
 

KI Transfer Plus W2 A0581 Fernanda Vilela Photography WEB
Ziele des Programms

Um dies zu erreichen, setzt das neunmonatige Programm auf Wissensaufbau, Strategieentwicklung, Use Case-Umsetzung und das Netzwerken mit anderen Unternehmen. Auf diese Weise soll langfristig interne KI-Kompetenz aufgebaut und KI ganzheitlich im Unternehmen verankert werden. Neben dem allgemeinen und technischen Wissensaufbau zu künstlicher Intelligenz und der intensiven Strategiearbeit spielt auch die praktische Umsetzung von KI eine wichtige Rolle bei KI-Transfer Plus. Das Hands-On-Curriculum ist so aufgebaut, dass Unternehmen entweder mit Hilfe eines bestehenden KI-Tools einen eigenen Use Case umsetzen oder aber sogar mit Hilfe von KI-Experten eine eigene KI-Lösung entwickeln. Je nach Unternehmen und identifizierten Use Case wird entweder der eine oder der andere Programmpfad verfolgt.

KI-Transfer Plus richtet sich an ambitionierte mittelständische Unternehmen, die die Zukunftstechnologie KI in ihr Unternehmen integrieren möchten. Auch nach Abschluss des Programms sollen die teilnehmenden Unternehmen in der Lage sein, die umgesetzten KI-Anwendungen zu betreiben und weiterzuentwickeln sowie die ganzheitliche Einführung von KI im Unternehmen weiter voranzutreiben. Deshalb richtet sich das Programm sowohl an strategisch als auch an technisch arbeitende Mitarbeitende. Das können beispielsweise Mitglieder der Geschäftsführung oder Mitarbeitende, die sich mit den Bereichen Strategie, Entwicklung, IT, Innovation oder Digitalisierung beschäftigen, sein.

(Bild: ©Fernanda Vilela Photography)

Applied AI Icon Human Centered RGB solidcolor 150dpi copy

Wissensaufbau

Mitarbeitenden wird sowohl allgemeines als auch technisches KI-Wissen vermittelt, so dass im Unternehmen interne KI-Kompetenz aufgebaut wird und die Mitarbeitenden zum Einsatz von KI befähigt werden.

KIT Icon Talents RGB solidcolor 300dpi

Strategieentwicklung

Um den Einsatz von KI ganzheitlich im Unternehmen zu verankern, wird aktiv Strategiearbeit betrieben. Dies schließt beispielsweise die Definition einer langfristigen KI-Ambition als auch die Erarbeitung entsprechender Use Case Ideen und die Auswahl eines geeigneten Use Cases für die Umsetzung mit ein.

Applied AI Icon AI RGB solidcolor 300dpi copy

Use-Case Umsetzung

Die Umsetzung eines eigenen KI-Use Cases erfolgt entweder durch die Adaption bestehender KI-Tools (Anwendungspfad) oder durch die Eigenentwicklung einer KI-Lösung (Entwicklungspfad).

Applied AI Icon Network RGB solidcolor 300dpi copy

Ökosystem

Wissens- und Erfahrungsaustausch mit teilnehmenden Unternehmen und Alumni durch Aufnahme in das KI-Transfer Plus-Netzwerk.

KI Transfer Plus W2 A0811 Fernanda Vilela Photography WEB 1
Enthaltene Leistungen
  • Vermittlung von allgemeinem (u.a. KI-Planspiel, Regulatorik, Innovations- und Projektmanagement) und technischem (u.a. Machine Learning, Neuronale Netze) KI-Wissen zum Aufbau interner KI-Kompetenz
  • Entwicklung einer KI-Strategie (KI-Reifegrad-Analyse, Definition einer KI-Ambition, Ableitung entsprechender KI-Strategie und -Roadmap)
  • Use Case Ideation (Ideenfindung und Priorisierung geeigneter Use-Cases auf Basis der entwickelten KI-Strategie)
  • Praxisphase (Use Case-Umsetzung) entweder über den Anwendungs- oder Entwicklungspfad
  • Anwendungspfad: Viele der Use Cases, die mittelständische Unternehmen zu Beginn ihrer KI-Reise identifizieren, lassen sich mit (generativen) KI-Lösungen, die zum Teil adaptierbar sind, umsetzen. In diesem Pfad lernen teilnehmende Unternehmen mit generativen KI-Tools umzugehen und diese optimal für sich zu nutzen. Auf der speziell für dieses Programm entwickelten Plattform GenAIxy können die Unternehmen generative KI in einer eigenen und sicheren Umgebung ausprobieren. Unterstützt werden Sie durch Coachings und Workshops.
  • Entwicklungspfad: Falls Sie eine Idee für einen Use Case haben, den Sie als Unternehmen selbst entwickeln möchten, bekommen Sie in diesem Pfad einen ML-Engineer von appliedAI zur Verfügung gestellt, der Ihrem Entwicklungsteam einen Tag die Woche zur Unterstützung zur Verfügung steht. Außerdem wird das Entwicklungsteam mit Hilfe von Workshops und Coachings durch das Projekt begleitet. Im Entwicklungspfad haben Sie auch Zugang zu allen Leistungen des Anwendungspfads.
  • Zugang zum KI-Transfer Plus-Ökosystem (Online Community, Events)

(Bild: Workshop beim Kick-Off der 3. Programmrunde KI-Transfer Plus im April 2024 ©Kalle Singer.)

Teilnahmekriterien
  • Mittelständisches Unternehmen (nach deutschem Sprachgebrauch, nicht nach EU-Beschreibung)
  • Hohe Motivation für die KI-Einführung im eigenen Unternehmen und entsprechendes Commitment des Managements (Teilnahme an bestimmten strategischen Workshops, Bereitstellung personeller und finanzieller Ressourcen)
  • Bereitstellung personeller Ressourcen: Mind. 2 FTEs für den Programmzeitraum von 9 Monaten (1 FTE mit technischem Hintergrund (Fokus auf technischem KI-Wissensaufbau, Use-Case-Umsetzung); 1 FTE mit strategischem Hintergrund (Fokus auf allgemeinem KI-Wissensaufbau, KI-Strategieentwicklung))
  • Bereitstellung finanzieller Ressourcen: Das Programm KI-Transfer Plus ist staatlich gefördert, Ihre Eigenbeteiligung beträgt im Basistarif (Anwendungspfad) 29.000€. Falls Sie ein eigenes KI-Tool mit Hilfe eines Entwicklers von appliedAI umsetzen möchten, kostet das zusätzlich 11.200€ (insgesamt 40.200€, Entwicklungspfad).
  • Project Lead / Ansprechpartner (durchgeführt durch eine(n) der 2 FTEs)
  • Beherrschung der englischen Sprache