KI-Kompetenzaufbau für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmen in Deutschland halten Künstliche Intelligenz für herausragend wichtig - sie tun sich jedoch schwer damit, die Technologie praktisch in Anwendung zu bringen. Rund drei Viertel (73%) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland schätzen KI als die wichtigste Zukunftstechnologie ein. Lediglich jedes fünfte Unternehmen (22%) plant die KI-Nutzung oder diskutiert darüber. Aber gerade einmal 6% setzen KI selbst ein. Dabei steigt gemäß einer aktuellen bitkom Umfrage die Anwendungsrate und -fähigkeit mit der Größe der Unternehmen.

Die mangelnde Anwendung von KI im Mittelstand begründet sich maßgeblich durch besondere Herausforderungen, zum Beispiel durch den schwierigen Zugang zu Talenten und KI-Know-How, sowie einer unklaren Perspektive auf die strategisch relevanten Potenziale der Technologie. Gerade mittelständische Unternehmen können sich jedoch Fehltritte und langes Ausprobieren nicht erlauben - KI-Transfer Plus ermöglicht mithilfe von Begleitung durch KI-Experten diese Fehler zu vermeiden. Das Konzept KI-Transfer-Plus führt mittelständische Unternehmen im Rahmen eines strukturierten Programms von neun Monaten durch alle Schritte, die den Weg in einen erfolgreichen Start in die Welt der KI ebnen.

Net weiß2

Ziele des Programms

Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein neunmonatiges Programm konzipiert. Das Programm verbindet ein Hands-On KI-Curriculum, um intern technisches Know-How zur Entwicklung von KI-Anwendungen aufzubauen, die Umsetzung eines eigenen KI-Anwendungsfalls im eigenen Projektteam und mit Unterstützung erfahrener KI-Engineers sowie die strategische Begleitung der teilnehmenden Unternehmen.

Teilnehmende Firmen werden von erfahrenen KI-Entwicklerinnen und -entwicklern begleitet, die besonderes Augenmerk auf den Wissenstransfer legen. Es soll sichergestellt werden, dass die Unternehmen auch nach Abschluss des Programms selbstständig in der Lage sind, die innovativen KI-Anwendungen langfristig zu betreiben und weiterzuentwickeln. Das Team begleitet die Teilnehmenden neben dem Aufbau der passenden technischen KI-Infrastruktur auch bei der Entwicklung einer langfristigen KI-Vision sowie der organisationalen und prozessualen Verankerung der KI-Aktivitäten im Unternehmen.

KIT Icon Talents RGB solidcolor 300dpi

KI Vision

Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen und klar definierter langfristiger KI-Vision

Applied AI Icon AI RGB solidcolor 300dpi copy

KI Use-Cases

Umsetzung eines eigenen KI-Use-Cases mit Unterstützung durch KI-Engineers aus den KI-Regionalzentren

Applied AI Icon Human Centered RGB solidcolor 150dpi copy

Kompetenzaufbau

Aufbau interner Kompetenz zur eigenständigen Auseinandersetzung mit KI-Technologien

Applied AI Icon Network RGB solidcolor 300dpi copy

Networking

Einbindung in das starke Transferzentren-Netzwerk und Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen

"[...] alles, was von dem Unternehmertum kam bisher, sowohl die Workshops als auch die Plattformen, auf denen die Informationen hinterlegt sind, das hat jetzt bei mir auch keine Wünsche offengelassen."

Docuware
Zusammenarbeit eines Ingenieur Projektteams

Enthaltene Leistungen

  • Entwicklung Ihrer eigenen unternehmensspezifischen KI-Vision
  • Erarbeitung einer Liste an individuellen, unternehmensrelevanten Use Cases
  • Bewertung des KI-Reifegrades Ihres Unternehmens über Unternehmensgruppen hinweg, Identifizierung von Verbesserungspotentialen & Erstellung einer KI-Roadmap
  • Weiterbildungen: Basiswissen, Projektmanagement, Responsible AI
  • Nachhaltiger Aufbau von technischem KI Know-How durch begleitete Onlinekurse für Ihre ML-Engineers sowie Coachings
  • Input Sessions zu technischen KI-Themen wie Data Versioning, Experiment Tracking, Model Deployment & Monitoring
  • Infrastruktur-Support & Networking
  • Praxisphase mit AI Tools Playground und Möglichkeit zur Use Case-Entwicklung
  • AI Tools Playground: Viele erste Use Cases von mittelständischen Unternehmen lassen sich mit (adaptierten) Generativen KI-Lösungen umsetzen. In diesem Pfad lernen die Mitarbeitenden des Unternehmens mit KI-Tools umzugehen und das meiste aus ihnen herauszuholen. Außerdem geht es um die sichere Einführung oder Adaption des Tools für das Unternehmen. In einem speziell für dieses Programm zusammengestellten KI-Tools-Playground können die KI-Tools in einer eigenen und sicheren Umgebung ausprobiert werden.
  • Use Case-Entwicklung: Falls Sie eine Idee für einen Use Case haben, den Sie als Unternehmen selbst entwickeln möchten, bekommen Sie in diesem Pfad einen ML-Engineer von appliedAI zur Verfügung gestellt, der Ihrem Entwicklungsteam einen Tag die Woche zur Unterstützung zur Verfügung steht. Außerdem wird das Entwicklungsteam mit Hilfe von Workshops und Coachings durch das Projekt begleitet.
Vernetzung von Menschen bei Veranstaltungen

Teilnahmekriterien

  • Hohe Motivation für KI-Einführung im eigenen Unternehmen

  • 2 FTE von Februar-November 2023: mind. 1 FTE mit Software/(technischer) KI- Erfahrung (Teilnahme an KI-Kursen, Umsetzung des technischen Projektes), 1 FTE KI-Stratege (Verständnis für KI-Use Cases, Teilnahme an Weiterbildung, Entwicklung KI- Strategie)

  • Project Lead / Ansprechpartner

  • Management Commitment (Teilnahme an strategischen Workshops; Bereitstellung personeller & finanzieller Ressourcen)
  • Dieses Programm ist staatlich gefördert. Ihre Eigenbeteiligung beträgt im Basistarif (AI Tools Playground) nur €29.000. Falls Sie einen eigenen Use Case mit Unterstützung eines ML-Entwicklers von appliedAI umsetzen, kostet das zusätzlich €11.200 (Engineering-Paket).

  • Beherrschung der englischen Sprache

  • Mittelständisches Unternehmen (nach deutschem Sprachgebrauch, nicht nach EU-Beschreibung) mit Sitz in Bayern

Interesse? Hier können Sie sich schon unverbindlich auf der Interessenten-Liste eintragen